Kompetenznetzwerk Frauenheldinnen
Veranstaltungen โข Workshops โข Publikationen โข ReferentInnenDas โKompetenznetzwerk Frauenheldinnenโ bรผndelt wissenschaftliche Expertise, Beratungsangebote und Praxiserfahrung fรผr die bestmรถgliche Fortbildung, Aufklรคrung und Vernetzung von Lehrkrรคften, PรคdagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen und interessierten SchรผlerInnen. Verantwortet wird sie vom gemeinnรผtzigen Verein Frauenheldinnen e.V..
Das Kompetenznetzwerk von Frauenheldinnen e.V.
Das Kompetenzwerk des gemeinnรผtzigen Vereins Frauenheldinnen e.V. bietet Fortbildungsveranstaltungen, Medienverรถffentlichungen und Informationsmaterial zum Download sowie Expertinnen und Experten fรผr Vortrรคge. Nehmen Sie Kontakt auf unter info@frauenheldinnen.de.
Veranstaltungen
Wir bieten verschiedene Veranstaltungen und Workshops โ online und offline.
Beratungsangebote
Unser Verein steht fรผr professionelle Aufklรคrungsarbeit zum Thema Transgender und Islamismus im sรคkularen Bildungssystem der BRD. Fรผr Schulleitung, Lehrkrรคfte und Eltern bieten wir Unterstรผtzung in Form von Beratung, Coaching, Fortbildungen und Moderationen.
Infomaterial
Wir stellen Handreichungen fรผr einzelne Themenkomplexe zusammen.
Expertinnen und Experten
Unser Expertenpool vermittelt fรผr unterschiedliche Schwerpunkte und Zielgruppen Referentinnen und Referenten.
Wir stellen Ihnen fรผr die Teilnahme an unseren Veranstaltungen gerne eine Teilnahmebestรคtigung aus, weisen aber darauf hin, dass diese Ihnen nur bedingt als Nachweis fรผr die Erfรผllung Ihrer gesetzlichen Fortbildungspflicht dient, da wir als neuer Bildungsanbieter 2024 noch nicht รผber eine Anerkennung/Akkreditierung als Bildungstrรคgern nach SGB III verfรผgen.
Titelbild: Adobestock
Aktuelle Veranstaltungen und Workshops
Dokumentation bisheriger Veranstaltungen
Online-Veranstaltung
am 6.12.2023
Gesetzgebungsverfahren zum Selbstbestimmungsgesetz โ Kippt die Stimmung?
Die zweite Bundestagslesung des Ampelprojekts โSelbstbestimmungsgesetzโ steht kurz bevor, obwohl immer mehr Stimmen laut werden, die grรถรte Bedenken รคuรern: aus der Ampel selbst, aus Schule, Elternschaft, Sport, Frauenrรคume und der LGBTQ-Community. Die Veranstaltung bot Gelegenheit zu Austausch und Fragen.
Veranstaltungsprogramm 2024*
*รnderungen vorbehalten
25.01.24 | Online-Talk: Kampf im Klassenzimmer? Zum Umgang mit Respektlosigkeit & Gewalt gegen Lehrerinnen |
29.02.24 | Online-Talk: Transition, Kรถrperbewusstsein und Erziehungsverantwortung: Link |
21.03.24 | Online-Talk: Mรผde und durstig im Klassenzimmer: Wenn Ramadan auf Schulalltag trifft Link. |
25.04.24 | Online-Talk: Wenn sich Lena plรถtzlich Lars nennt: Umgang mit der Genderidentitรคtstheorie in der Schule |
16.05.24 | Online-Talk: Klare Grenzen in der Schule setzen und das freiheitlich-demokratische Miteinander stรคrken Schul-AGB/Leitlinien/Vereinbarungen Religion in der Schule praktizieren? Gebetsrรคume und Rรคume der Stille in der Schule? Martinsumzug oder Lichterfest? |
27.06.24 | Online-Talk: โNeusprech im Klassenzimmerโ: Umgang mit โgeschlechtergerechter Spracheโ, Sternchen und โPronomenโ in Zeugnis, Anschreiben & Coย Mit Prof. Dr. Monika Barz |
25.07.24 | Sommerpause |
29.08.24 | Verschoben auf Oktober: Online-Talk mit Dr. Karin Nadrowski: “Sexualitรคt und Gender Dysphorie: Pornographie, Hysterie, Rapid Onset Gender Dysphoria, Autogynophilie und Homosexualitรคt”ย ย |
26.09.24 | Verschoben. Neuer Termin wird bekannt gegeben: Trans/Islamismus: Schulrechtler โ was dรผrfen / mรผssen Lehrer in Bezug auf Trans? |
24.10.24 | Online-Talk mit Dr. Karin Nadrowski: “Sexualitรคt und Gender Dysphorie: Pornographie, Hysterie, Rapid Onset Gender Dysphoria, Autogynophilie und Homosexualitรคt” |
28.11.24 | Umgang mit den Schulentwicklungsplรคnen zum Thema โQueerโ |
Wir stellen Ihnen fรผr die Teilnahme an unseren Veranstaltungen gerne eine Teilnahmebestรคtigung aus, weisen aber darauf hin, dass diese Ihnen nur bedingt als Nachweis fรผr die Erfรผllung Ihrer gesetzlichen Fortbildungspflicht dient, da wir als neuer Bildungsanbieter 2024 noch nicht รผber eine Anerkennung/Akkreditierung als Bildungstrรคgern nach SGB III verfรผgen.
Unterstรผtzen Sie uns!
Unser Verein Frauenheldinnen e.V. ist gemeinnรผtzig. Unsere Veranstaltungen und Workshops mit hochkarรคtigen Expertinnen und Experten bieten wir kostenfrei an. Erwรคgen Sie eine Spende, um unsere Arbeit zu unterstรผtzen.
Vielen herzlichen Dank!
Beratungsangebote
Die Angebote sind Beispiele. Auf Wunsch unterstรผtzen wir Sie mit maรgeschneiderten, an Ihre Bedarf angepassten Beratungen, Workshops und Einzel- und Gruppencoachings.
A. Mehrteilige Fortbildung Grundkenntnisse Islamismus
Teil I: Grundkenntnisse: Was trennt Islam und Islamismus?
Teil II: Strukturanalyse zu innerorganisatorischen Problemen
Teil III: Workshop zu konkreten Fragestellungen
- Angebot gilt fรผr spezifische Zielgruppen: Behรถrden, Pรคdagogische Fachkrรคfte
- Individuelle organisations- und ortsbezogene Anpassung
- Dauer: 1-3 Tage
- Angebot gilt bundesweit inhouse
- Buchung und Preis auf Anfrage
info@frauenheldinnen.de
Foto: kilarov zaneit auf Unsplash
B. Workshopangebot: Integrationsprozess mit Schul-AGB werteorientiert moderieren
Mehrteiliger Workshop zur Erarbeitung von Schul-AGB fรผr eine wertschรคtzende, von Offenheit und Klarheit geprรคgte Integration von Schรผlern und Schรผlerinnen aus anderen Kulturkreisen.
- Angebot gilt fรผr spezifische Zielgruppen: Schulleitung, Lehrkrรคfte, Schulsozialarbeit
- Individuelle organisations- und ortsbezogene Anpassung
- Dauer: 1-3 Tage
- Ablauf: Schnupperworkshop online, schulbezogene Anpassung vor Ort
- Angebot gilt bundesweit inhouse
- Buchung und Preis auf Anfrage
info@frauenheldinnen.de
Foto: Agence Olloweb auf Unsplash
Infomaterial
Schule und Islamismus kompakt. Faktenblatt fรผr die praktische Arbeit
Mindestens 600.000 Schรผler, die selbst oder schon in folgender Generation aus muslimischen Herkunftslรคndern stammen, werden in Deutschland beschult. Lokal unterschiedliche Klassenzusammensetzungen bis zu 100% muslimischer Schรผler stellen Lehrkrรคfte vor die Herausforderung, Werte zu vermitteln und Deutungshoheit zu behalten, ohne religiรถs konnotierte Eigenarten zu รผbergehen oder jugendtypische Verhaltensweisen ohne weiteres religiรถs zu deuten. Das Faktenblatt gibt praktische Tipps fรผr den Umgang mit Islamismus in der Schule.
Hintergrund und Glossar. Argumente und Glaubenssรคtze der Genderidentitรคtstheorie
Mit welchen Argumenten und Glaubenssรคtzen argumentieren die Verfechter der Genderidentitรคtstheorie? Das Glossar enthรคlt Erlรคuterungen โ von “Affirmation” bis “Transsexualitรคt”.
Foto: Pixabay
Expertenpool
Prof.i.R. Dr. Monika Barz
Sozialwissenschaftlerin, Lehre und Forschung zu Frauen- und Geschlechterfragen an der Evangelischen Hochschule Reutlingen und Ludwigsburg, Trรคgerin des Bundesverdienstkreuzes
Mitbegrรผnderin des Autonomen Frauenhauses Tรผbingen, der kirchlichen Lesbenbewegung und des Netzwerkย LSBTTIQย Baden-Wรผrttemberg; Schwerpunkte: Soziale Ungleichheit, hรคusliche Gewalt, Mรคdchenarbeit, Prostitution.
Birgit Ebel
Lehrerin, Feministin
Mehr zu Birgit Ebels Engagement: https://www.emma.de/artikel/eine-lehrerin-wehrt-sich-337413ย
Sigrid Herrmann
Islamismusanalystin, Dipl. Biol.
Sigrid Herrmann analysiert islamistische Netzwerke und beobachtet deren Einflรผsse auf gesellschaftliche Entwicklungen, Organisationen und Politik. Insbesondere das Eintreten gegen Islamismus und Antisemitismus ist ihr wichtig. Sie verรถffentlicht regelmรครig auf ihrem Blog โIslamismus und Gesellschaftโ Teile ihrer Recherchen, erstellt Gutachten und Strukturanalysen und gestaltet individualisierte Fortbildungen fรผr Schulen und Organisationen.
Susanne
Gymnasiallehrerin fรผr Philosophie, Ethik und alte Sprachen
Susanne setzt sich fรผr die Fรถrderung von Mรคdchen und die Vermittlung von Verstรคndnis von Wissenschaft und von Freude am kritischen, eigenstรคndigen Denken in der Schule ein. Sichtbarkeit und die Erkenntnisse von antiken und modernen Autorinnen, Wissenschaftlerinnen und Philosophinnen liegen ihr dabei besonders am Herzen.
Weitere Informationen & Kontakt
Sie sind an unseren Veranstaltungen und Referenten interessiert und mรถchten mehr erfahren?
Nutzen Sie dazu bitte entweder dieses Formular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@frauenheldinnen.de