Dokumentation der Veranstaltung des Kompetenznetzwerks am 27.6.24

„Neusprech im Klassenzimmer“ mit Prof. Dr. Monika Barz

von | 9.07.24

Umgang mit „geschlechtergerechter Sprache“, Sternchen und „Pronomen“ im Schulalltag

Am 27. Juni 2024 referierte Prof. Dr. Monika Barz zu “geschlechtergerechter Sprache” im Schulalltag im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe aus dem Kompetenznetzwerk.

Je offener eine Gesellschaft sich versteht und je selbstverständlicher sie sexuellen Minderheiten begegnen will, umso klarer muss Sprache sein. Die Invasion von Gendersternchen macht das nicht einfacher. Zur Orientierung für Jugendliche sind klare Unterscheidungen von Geschlecht („Sex“) und Geschlechtsrolle („Gender“) unabdingbar. Welchen Beitrag kann Schule dazu leisten? Prof. Dr. Monika Barz vermittelt theoretisches Hintergrundwissen und steht bereit zu praktischen Fragen aus dem Schul- und Elternalltag. 

Hintergrund: 

Der Vortrag basiert auf dem wissenschaftlichen Aufsatz von Prof. Dr. Monika Barz:

Barz, Monika: Geschlechtergerechtes Sprechen.
Gender-Neusprech: Begriffsverwirrung und pädagogische Verantwortung Seite 95-123 in dem Buch: 

Karl-Heinz Dammer/Anne Kirschner (Hrsg.) 
Pädagogisches Neusprech 
Zur Kritik aktueller Leitbegriffe 
https://shop.kohlhammer.de/padagogisches-neusprech-42809.html#147=11
31,99 € inkl. MwSt. 

Aus der Buchbeschreibung von Kohlhammer „Als “Neusprech” bezeichnet George Orwell in seinem dystopischen Roman 1984 die politisch gesteuerte Umformung der Sprache, mit der die in ihr aufbewahrte Vergangenheit dem Vergessen anheimgegeben, also unsagbar gemacht werden soll. Um solche Um- und Überformungsprozesse – in diesem Fall pädagogischer Begrifflichkeiten und Problemdebatten – meist im Namen von “alternativlosen” Reformen geht es auch in diesem Band.“

Zur Person

Prof. Dr. Monika Barz ist Sozialwissenschaftlerin und hat bis 2016 zu Frauen- und Geschlechterfragen an der Evangelischen Hochschule Reutlingen und Ludwigsburg gelehrt und geforscht. Sie ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, Mitbegründerin des Autonomen Frauenhauses Tübingen sowie der kirchlichen Lesbenbewegung und des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind soziale Ungleichheit, häusliche Gewalt, Mädchenarbeit, Prostitution, Fragen von Sex und Gender-ID (Geschlecht und Geschlechtsrollenidentität).

Prof. Dr. Monika Barz
Prof. Dr. Monika Barz

Präsentationsfolien von Prof. Dr. Monika Barz

Wir sind viele!

Auf dieser Seite führen wir die Informationsströme – Beiträge, Links, Comments, Berichte etc. von vielen engagierten Feministinnen/ Bloggerinnen/Initiativen – zusammen und machen sie auf einer Plattform zugänglich.

Sie wollen auch dabei sein?

Schreiben Sie an info@frauenheldinnen.de

Spende an Frauenheldinnen

Ein Projekt von

Frauenheldinnen e.V. – Die gemeinnützige Förderplattform

Frauenheldinnen e.V. – Die gemeinnützige Förderplattform

Mehr zum Thema:

Dokumentation Veranstaltung des Kompetenznetzwerks am 21.3.24

„Müde und durstig im Klassenzimmer – wenn Ramadan auf Schulalltag trifft“: Interview mit Sigrid Herrmann

Am 21.3.2024 referierte Sigrid Hermann im Kompetenznetzwerk der Frauenheldinnen zum Thema “Müde und durstig im Klassenzimmer – Wenn Ramadan auf Schulalltag trifft. Hintergrund und Handlungsempfehlungen”. Hier dokumentieren wir den Vortrag und die Fragen, die sie beantwortet hat.

mehr lesen

Dokumentation Veranstaltung des Kompetenznetzwerks am 21.3.24

„Müde und durstig im Klassenzimmer – wenn Ramadan auf Schulalltag trifft“: Interview mit Sigrid Herrmann

Am 21.3.2024 referierte Sigrid Hermann im Kompetenznetzwerk der Frauenheldinnen zum Thema “Müde und durstig im Klassenzimmer – Wenn Ramadan auf Schulalltag trifft. Hintergrund und Handlungsempfehlungen”. Hier dokumentieren wir den Vortrag und die Fragen, die sie beantwortet hat.

mehr lesen