Mit welchen Argumenten und Glaubenssätzen argumentieren die Verfechter der Genderidentitätstheorie? Das Glossar enthält Erläuterungen.
Thema: Wissen
„Wenn sich Lena plötzlich Lars nennt“: Interview mit Susanne
Am 21.3.2024 referierte Lehrerin Susanne im Kompetenznetzwerk der Frauenheldinnen zum Thema: „Wenn Lena plötzlich Lars sein will. Umgang mit Genderidentitätstheorie im Klassenzimmer“. Hier dokumentieren wir die Fragen, die sie beantwortet hat.
Was die Kriminalstatistik zu Sexualstraftätern sagt
Wie hoch ist die Zahl der Tatverdächtigen im Bereich „Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung“ und wie groß ist die Überrepräsentation der einzelnen Nationen?
„Müde und durstig im Klassenzimmer – wenn Ramadan auf Schulalltag trifft“: Interview mit Sigrid Herrmann
Am 21.3.2024 referierte Sigrid Hermann im Kompetenznetzwerk der Frauenheldinnen zum Thema „Müde und durstig im Klassenzimmer – Wenn Ramadan auf Schulalltag trifft. Hintergrund und Handlungsempfehlungen“. Hier dokumentieren wir den Vortrag und die Fragen, die sie beantwortet hat.
„Transitionswunsch, Körperbewusstsein und Erziehungsverantwortung“: Interview mit Beate Lindemann
Am 29.2.2024 referierte Beate Lindemann im Kompetenznetzwerk der Frauenheldinnen zum Thema Transitionswunsch, Körperbewusstsein und Erziehungsverantwortung. Hier dokumentieren wir den Vortrag und die Fragen, die sie beantwortet hat.
„Ich wünsche mir, ein Junge zu sein“
Die mehrfach ausgezeichnete Frauenärztin Dr. Gisela Gille stellt in ihrer Aufklärungsarbeit an Schulen und in ihrer Mädchensprechstunde fest, dass inzwischen ein Drittel der Mädchen auf die Frage nach ihrem Wunsch an eine gute Fee antwortet, "dass ich lieber ein Junge...
Warum ein „World-Hijab-Day“ nicht nur anachronistisch, sondern auch schädlich ist
Was das islamische Kopftuch mit dem Grundgesetz, der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ und unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung zu tun hat erläutert Astrid Warburg – Manthey.
World-Hijab-Tag: Ist das Kopftuch im liberalen Europa freiwillig?
In arabischen Staaten wie dem Iran oder Afghanistan müssen Frauen mit Haft, Folter und Tod rechnen, wenn sie sich weigern, ihre Haare oder womöglich ihren gesamten Körper mit Stoff zu verhüllen. Im liberalen Westen fordert eine muslimische Gruppierung, den Hijab als selbstbestimmte Entscheidung von Frauen anzuerkennen. Es nicht zu tun, zeuge von „antimuslimischem Rassismus“. Viele Feministinnen hingegen lehnen das Kopftuch als Unterwerfungsgeste unter eine religiös fundierte patriarchale Männergesellschaft ab. Wer hat Recht?
SBGG – der falsche Weg
Selbstbestimmungsgesetz – Der falsche Weg: 25 Frauenorganisationen benennen drohende Auswirkungen des „Selbstbestimmungsgesetzes“